Katrin ist seit 3 Jahren Coach und voller Leidenschaft und Expertise.
Sie hat gelernt, wie man transformierende Prozesse begleitet, wie man limitierende Glaubenssätze auflöst, wie man Menschen motiviert. Doch trotz all ihres Könnens bleibt der wirkliche Erfolg aus. Die Anfragen stockten, neue Coaching Kunden bleiben fern.
Sie fragt sich verzweifelt: „Warum finden mich die Menschen nicht? Ich kann ihnen doch so gut helfen!“
Nachdem Sie lange Zeit alles mögliche probiert hat, möchte Sie sich jetzt fokussieren. Sie muss mehr Coaching Kunden gewinnen, um davon leben zu können.
Ihre Coaching Nische heisst: "Redeangst- und Auftrittscoaching für berufstätige Frauen in Führungs- oder Projektverantwortung"
Ihr ist jetzt klar, dass noch mehr Zertifikate oder noch mehr Methoden nicht weiter helfen.
Sondern ein einfaches Prinzip: Seine Coaching Zielkunden wirklich zu verstehen.
- Was bewegt sie?
- Welche Ängste rauben ihnen nachts den Schlaf?
- Welche Sehnsucht lässt sie jeden Morgen weitermachen?
Erst wenn du diese brennendsten Probleme kennst, kannst du dein Marketing messerscharf auf die Bedürfnisse deiner Coaching Kunden zuschneiden.
Und genau hier kommt ChatGPT ins Spiel. Denn dieses KI-Tool kann dir helfen, deine Zielgruppe wie durch eine Lupe zu betrachten — klarer, schneller und präziser, als du es jemals gedacht hättest.
In diesem Artikel zeige ich dir 7 praxisnahe Ideen, wie du mit ChatGPT deine Zielgruppe so gut verstehst, dass du nachhaltig mehr Coaching Kunden gewinnst.
Im Einzelnen erwartet dich (unterstützt durch ChatGPT):
Dies sind Beispiele. ....
#1 Die überraschende Leseliste für Coaches: 5 Bücher und Artikel, um die wahren Bedürfnisse deiner Zielgruppe messerscharf zu erkennen. Coaching Kunden gewinnen. Einfacher!
Du möchtest neue Coaching Kunden gewinnen? Warum ist es so wichtig, diese Ressourcen zu lesen?
Weil du nur dann wirklich wirksames Coaching-Marketing betreiben kannst, wenn du deine Zielgruppe tief verstehst.
Viele Coaches wissen ungefähr, wer ihr Wunschkunde ist:
„Frauen zwischen 30 und 45, die etwas verändern wollen.“
Aber das reicht nicht. Damit können sie nur schwer Coaching Kunden gewinnen. Sie müssen ihre Kunden besser kennen:
- Was hält sie nachts wach?
- Wovon träumen sie heimlich?
- Welche Gedanken haben sie, kurz bevor sie den „Jetzt buchen“-Button klicken — oder wieder abbrechen?
Genau das zeigen dir diese Bücher, Artikel und Ressourcen. Sie bringen dich auf eine andere Ebene:
- Du erkennst psychologische Muster
- du bekommst Einblick in reale Geschichten
- und du kannst deine Angebote und dein Marketing so gestalten, dass deine Traumkunden denken:
„Wow, genau mich meint er!“
Diese Leseliste ist also mehr als nur Inspiration — sie ist dein Schlüssel, um deinen Zielgruppen-Kompass messerscharf auszurichten.
Denn Menschen kaufen keine Coaching-Stunden. Sie kaufen Transformationen.
Und diese Transformation gelingt nur, wenn du verstehst, wo deine Kunden wirklich stehen — mit all ihren Zweifeln, Sehnsüchten und inneren Blockaden.

Hier ist die "Persona" unseres “Cases”
Katrin kennst du bereits. Unser Coach, der die Nische "Redeangst- und Auftrittscoaching für berufstätige Frauen in Führungs- oder Projektverantwortung" aufbauen möchte.
Willkommen Nicole. Blosse Theorie ist öde. Wer ist Nicole? Nicole ist unser Avatar-Traumkunde. Das Bild, das Katrin immer im Kopf hat, wenn sie an Marketing-Massnahmen für ihre Nische denkt, um Coaching Kunden gewinnen.
Hier ist Nicole:
Projektmanager
Familienstand: Alleinerziehend, 12-jähriger Sohn; Charakter: engagiert, organisiert, selbstkritisch
Herausforderungen / Pain Points:
- Redeangst bei Präsentationen und Meetings
- Angst, inkompetent zu wirken
- hoher Erwartungsdruck
- kaum Zeit durch Job & Alleinerziehend
Ziele: sicher und souverän sprechen, Selbstvertrauen stärken
Nicole, deine potenzielle Klientin, steht mitten im Berufsleben, trägt Verantwortung, organisiert ihre Familie und kämpft gleichzeitig mit Redeangst und dem Druck, souverän zu wirken.
Um Nicole wirklich zu verstehen — ihre Herausforderungen, Ängste, Ziele und Träume — kannst du dir einen enormen Wissensvorsprung verschaffen.
Ganz allgemein würde der Prompt für die Bücherliste bei ChatGPT 4.0 so lauten:
Allgemeiner Prompt "Bücherliste Traumkunde"
„Handle als erfahrener Marketing-Experte im Coaching Business für meine Zielgruppe.
Empfiehl mir bitte 5 unbedingt lesenswerte Bücher, Artikel oder andere Ressourcen, die mir helfen, die Denkweise, Herausforderungen, Schmerzpunkte und Ziele von [meine Zielgruppe hier einfügen] wirklich zu verstehen.
Bitte gib zu jeder Empfehlung eine kurze Begründung.“
Warum funktioniert dieser Prompt gut?
- „Handle als Experte“ — damit aktivierst du das Expertenwissen von ChatGPT speziell für deine Zielgruppe.
- „unbedingt lesenswerte Bücher, Artikel oder andere Ressourcen“ — konkret und praxisnah, keine vagen Tipps.
- „Denkweise, Herausforderungen, Schmerzpunkte und Ziele“ — deckt alle entscheidenden psychologischen Faktoren ab, die dein Marketing verbessern.
- „kurze Begründung“ — spart Zeit und gibt sofort wertvolle Einordnung.
Für unseren Case sieht das dann so aus:
Spezifscher Prompt "Bücherliste Persona Nicole"
„Handle als erfahrener Marketing-Experte im Coaching Business für meine Zielgruppe.
Empfiehl mir bitte 5 unbedingt lesenswerte Bücher, Artikel oder andere Ressourcen, die mir helfen, die Denkweise, Herausforderungen, Schmerzpunkte und Ziele von meiner Nische:
"Redeangst- und Auftrittscoaching für berufstätige Frauen in Führungs- oder Projektverantwortung" wirklich zu verstehen.
Nicole ist mein Avatar-Traumkunde:
Name: Katrin, 48, Projektmanagerin
Familienstand: Alleinerziehend, 12-jähriger Sohn
Charakter: engagiert, organisiert, selbstkritisch
Herausforderungen / Pain Points:
• Redeangst bei Präsentationen und Meetings
• Angst, inkompetent zu wirken
• hoher Erwartungsdruck
• kaum Zeit durch Job & Alleinerziehend
Ziele: sicher und souverän sprechen, Selbstvertrauen stärken
Gib Empfehlungen möglichst aus dem deutschsprachigen Raum - ausnahmsweise USA. Bitte gib zu jeder Empfehlung eine kurze Begründung.“
Hier kommt die Antwort passend zu deinem Prompt — so, als hättest du ihn bereits an ChatGPT gestellt — inklusive kurzer Begründungen, im Stil deiner Marke formuliert:
Leseliste "Redeangst überwinden" generiert von ChatGPT: 5 Bücher & 2 Artikel
„Souverän auftreten: Präsentieren und überzeugen“ von Isabel García
Dieses Buch richtet sich gezielt an Menschen, die ihre Auftritts- und Redekompetenz verbessern wollen. Isabel García verbindet praxistaugliche Übungen mit psychologischem Know-how und berücksichtigt dabei auch die Ängste vor Blamage und Unsicherheit — genau passend für Nicole, die im Job souverän wirken möchte.
„Die Kunst, selbstbewusst zu sprechen“ von Stefanie Voss
Stefanie Voss hat selbst jahrelange Führungserfahrung und kennt den Druck in verantwortungsvollen Rollen. Ihr Buch liefert alltagstaugliche Techniken, um mit Lampenfieber und Redeangst umzugehen, die besonders für Frauen in Führungspositionen wie Nicole relevant sind.
„Leise Menschen – starke Wirkung“ von Sylvia Löhken
Sylvia Löhken beleuchtet in diesem Bestseller, wie introvertierte Menschen trotz Zurückhaltung stark auftreten können. Gerade Nicole, die Angst hat, inkompetent zu wirken, profitiert enorm davon, ihr eigenes Kommunikationsprofil zu erkennen und zu stärken.
„Mut zur Persönlichkeit“ von Cordula Nussbaum
Dieses Buch hilft Leserinnen dabei, sich von Perfektionismus und überhöhten Ansprüchen zu lösen — ein großes Thema für Nicole als alleinerziehende Projektmanagerin mit hohem Erwartungsdruck. Es stärkt Selbstvertrauen und zeigt Wege zu mehr Gelassenheit.
„Presence“ von Amy Cuddy (englisch, aber extrem wertvoll!)
Amy Cuddy erklärt, wie Körperhaltung und mentale Einstellung Selbstvertrauen aufbauen können. Gerade für berufstätige Frauen mit Präsentationsangst ist ihr Ansatz der „Power Poses“ inspirierend und wissenschaftlich fundiert. Nicole kann daraus sofort konkrete Übungen ableiten.
Also Bonus habe ich noch mit dem gleichen Prompt nach 2 hochwertigen Artikeln in Fachzeitschriften gefragt. Hier die Vorschläge von ChatGPT:
„Warum Frauen sich kleinreden – und wie sie das ändern können“ (Harvard Business Manager, 2021)
Dieser fundierte Artikel beleuchtet typische Verhaltensmuster von Frauen in Führungsrollen, die sich sprachlich oft unbewusst schwächen („ich wollte nur kurz…“, „ich bin mir nicht sicher…“). Er gibt praxisnahe Impulse, wie Nicole ihre Sprache selbstbewusster gestalten kann.
„Mut zum Auftritt: Wie Frauen souverän in Präsentationen glänzen“ (managerSeminare, 2022)
ManagerSeminare zeigt hier anhand von Coaching-Fällen, wie Frauen in leitenden Positionen gezielt Redeängste abbauen und Präsenz aufbauen können. Ideal für Nicole, weil der Artikel speziell den beruflichen Kontext in Projekten und Führung berücksichtigt.
#2 Diese 3 brennenden Probleme quälen deine Traumkunden – so löst dein Coaching ihr brennenden Probleme
Warum ist es so wichtig, die brennenden Probleme deiner Traumkunden zu kennen?
Meine Erfahrung als Coach ist es, sich auf den wichtigsten Schmerzpunkt zu konzentrieren. Der Klient muss bereit sein, dafür zu zahlen. Dazu muss der Schmerz sehr gross sein und der Klient muss Geld dafür haben.
Ganz einfach: Menschen kaufen keine Coaching-Stunden.
Sie kaufen Lösungen für ihre drängendsten Probleme.
Wenn du im Online-Marketing klar benennst, welche 1-3 brennenden Probleme (ich persönlich konzentriere mich auf den einen wichtigsten Punkt) deine Traumkunden nicht selbst lösen können, entsteht sofort ein starker Vertrauensanker:
- Deine Zielgruppe fühlt sich verstanden.
- Sie spürt, dass du ihre Situation wirklich kennst.
- Und sie sieht dich als Coach, der genau weiß, wie er ihr helfen kann.
Genau das macht den Unterschied zwischen einem beliebigen Coach — und einem gefragten Problemlöser, dem man blind vertraut.
Dein Vorteil im Online-Marketing:
- Du sprichst die Sprache deiner Zielgruppe
- du formulierst passgenaue Botschaften
- und du zeigst, dass dein Angebot eine ganz konkrete Transformation liefert
In einer Welt voller Coaching-Angebote wollen Menschen nicht noch mehr Informationen.
Sie wollen jemanden, der ihre drängendsten Probleme erkennt und Ihnen hilft, sie zu lösen.
Deshalb sind die größten Pain Points deiner Traumkunden nicht nur ein Marketing-Tool — sie sind der Schlüssel, um nachhaltig Vertrauen aufzubauen und mehr Buchungen zu erzielen. Damit kannst neue Coaching Kunden gewinnen!
Der allgemeine Prompt bei ChatGPT, um die grössten Herausforderungen der Zielgruppe zu erforschen
Hier ist der allgemeine Prompt:
Allgemeiner Prompt "Herausforderungen Zielgruppe"
„Handle als erfahrener Marketing-Experte im Coaching Business für meine Zielgruppe.
Liste mir bitte die 3 größten Herausforderungen, mit denen [meine Zielgruppe hier einfügen] aktuell konfrontiert ist.
Beschreibe außerdem, wie genau meine Coaching-Dienstleistungen diese Herausforderungen lösen können, um meine Kunden nachhaltig zum Erfolg zu bringen. Bitte formuliere deine Antwort praxisnah, verständlich und mit konkreten Beispielen.“
Der spezifische Prompt für Katrin (Coach) & Nicole (Zielkundin)
Hier ist der konkrete Prompt für euer Beispiel vollständig auf Katrin als Coach und Nicole als Zielkundin zugeschnitten:
Spezifischer Prompt "Herausforderungen Zielgruppe Redeangst"
„Handle als erfahrener Marketing-Experte im Coaching Business für meine Zielgruppe.
Liste mir bitte die 3 größten Herausforderungen, mit denen berufstätige Frauen mit Redeangst in Führungs- oder Projektverantwortung (mein Zielkunde: Nicole, 45, Teamleiterin, perfektionistisch, engagiert, belastet durch hohe Erwartungen und Präsentationsdruck) aktuell konfrontiert sind.
Beschreibe außerdem, wie genau meine Coaching-Dienstleistungen als Redeangst-Coach (ich: Katrin) diese Herausforderungen konkret lösen können, um meine Kundinnen nachhaltig zum Erfolg zu bringen. Bitte formuliere deine Antwort praxisnah, verständlich und mit konkreten Beispielen.“
Die 3 größten Herausforderungen von Nicole – und wie Katrins Coaching sie erfolgreich überwindet
Hier der Vorschlag von ChatGPT:
Die 3 grössten Herausforderungen meiner Traumkunden - generiert von ChatGPT
1. Herausforderung: Angst, inkompetent zu wirken
Nicole fürchtet, dass sie bei Präsentationen oder in Diskussionen im Job als schwach oder unqualifiziert wahrgenommen wird. Dieses Kopfkino blockiert sie so sehr, dass sie oft gar nicht erst das Wort ergreift.
Wie Katrins Coaching hier hilft:
Katrin arbeitet mit Nicole an einer klaren inneren Positionierung. Durch gezielte Übungen zum Mindset und zur Selbstwirksamkeit lernt Nicole, ihre Stärken sichtbar zu machen und ihren Wert zu kommunizieren. Rollenspiele und Feedbackrunden stärken ihr Vertrauen in die eigene Kompetenz.
2. Herausforderung: Nervosität und körperliche Symptome bei Auftritten
Nicole spürt Herzrasen, feuchte Hände und zittrige Stimme — gerade dann, wenn sie am meisten überzeugen will. Diese körperlichen Stressreaktionen verstärken ihre Angst noch mehr.
Wie Katrins Coaching hier hilft:
Katrin integriert Methoden wie Atemtechniken, Power-Posing (angelehnt an Amy Cuddy) und mentale Visualisierung, um Nicoles Nervosität gezielt zu regulieren. So kann Nicole ihre physiologischen Stresssignale wahrnehmen und konstruktiv steuern — für mehr Gelassenheit im entscheidenden Moment.
3. Herausforderung: Perfektionismus und überhöhter Anspruch
Nicole erwartet von sich selbst, perfekt zu sprechen, ohne Versprecher, ohne Denkpause, ohne Fehler. Dieses unerreichbare Ideal blockiert sie und erzeugt enormen Druck.
Wie Katrins Coaching hier hilft:
Katrin vermittelt Nicole, dass Authentizität überzeugender ist als Perfektion. Sie trainieren gemeinsam, wie Nicole lebendig, menschlich und souverän wirkt — auch mit kleinen Fehlern. Dazu gehören Storytelling-Techniken, strukturierte Vorbereitung und die Erlaubnis, „echt“ zu sein.
Fazit für dein Coaching Business (Katrin):
Indem du diese 3 Herausforderungen gezielt adressierst, positionierst du dich als lösungsorientierte Expertin — genau das, was Frauen wie Nicole suchen, um endlich ihre Redeangst zu besiegen und selbstbewusst sichtbar zu werden.
#3 Was deine Traumklienten wirklich überzeugt: Die 3 wichtigsten Gründe, warum sie dich buchen
Stell dir vor, du stehst in einem vollen Saal. Die nächste Rednerin ist gleich dran.
Du siehst sie noch kurz die Augen schließen, einmal tief durchatmen – dann tritt sie auf die Bühne. Was du nicht siehst:
Noch vor sechs Wochen hätte sie lieber einen Zahnarzttermin gemacht, als vor anderen zu sprechen.
Heute wirkt sie ruhig, klar, kompetent. Was hat sich verändert?
Sie hat sich Hilfe geholt. Aber nicht bei irgendwem.
- Nicht bei dem Coach mit den meisten Zertifikaten.
- Nicht bei der, die ihre Methode „besonders effizient“ nannte.
- Sondern bei der, bei der sie sich gesehen, verstanden und sicher gefühlt hat.
Warum sind Entscheidungsfaktoren im Online-Marketing für Coaches entscheidend?
Viele Coaches reden über ihre Methode. Wenig über Coaching Kunden gewinnen.
Aber kaum jemand spricht über die Kriterien, nach denen potenzielle Klientinnen wirklich entscheiden.
Wenn du diese Auswahlfaktoren kennst und gezielt ansprichst, erreichst du drei Dinge gleichzeitig:
- Du zeigst, dass du deine Zielgruppe wirklich verstehst
- Du nimmst potenziellen Kundinnen unbewusst die Unsicherheit bei der Entscheidung
- Du hebst dich positiv von anderen Coaches ab – bevor es ums Erstgespräch geht
Diese Faktoren entscheiden oft innerhalb von Sekunden, ob jemand auf deiner Website bleibt, weiterliest – oder abspringt.
Wie lautet der optimerte, allgemeine Prompt für Entscheidungsfaktoren?
Allgemeiner Prompt "Entscheidungsfaktoren"
„Handle als erfahrener Marketing-Experte im Coaching Business für meine Zielgruppe.
Liste mir bitte die 3 wichtigsten Entscheidungsfaktoren, die mein idealer Traumkunde typischerweise priorisiert, wenn er einen Coach auswählt.
Bitte gib zu jeder Empfehlung eine kurze Begründung.
Bitte formuliere die Antwort verständlich, praxisnah und mit Fokus auf die Sichtweise des Kunden.“
Der spezifische Prompt für Katrin (Coach) & Nicole (Zielkundin)
Spezifischer Prompt "Entscheidungsfaktoren"
„Handle als erfahrener Marketing-Experte im Coaching Business für meine Zielgruppe.
Liste mir bitte die 3 wichtigsten Entscheidungsfaktoren, die berufstätige Frauen mit Redeangst in Führungs- oder Projektverantwortung (mein Zielkunde: Nicole, 45, Teamleiterin, engagiert, perfektionistisch, unter Präsentationsdruck) typischerweise priorisieren, wenn sie einen Coach auswählen.
Bitte beschreibe die Entscheidungskriterien aus Nicoles Sicht – und zeige auf, wie ich als Redeangst-Coach (ich: Katrin) gezielt darauf eingehen kann.“
Formuliere die Antwort verständlich, praxisnah und mit Fokus auf die Sichtweise des Kunden.“
Die 3 wichtigsten Entscheidungsfaktoren von Nicole – und wie Katrins Coaching Vertrauen aufbaut (Antwort von ChatGPT auf den Prompt – im Stil deiner Marke)
1. Nicole will sich emotional verstanden fühlen – „Sie muss sich sicher fühlen“
Nicole sucht keinen Coach mit der perfekten Methode, sondern jemanden, bei dem sie sich nicht bewertet, sondern verstanden und angenommen fühlt. Ihre größte Angst ist, sich beim Reden zu blamieren – sie braucht emotionale Sicherheit.
Was Katrin tun kann:
Katrin kommuniziert in ihrer Sprache (Website, Social Media) empathisch, ehrlich und ermutigend. Ihre Inhalte zeigen: „Ich kenne deine Angst. Und ich verurteile dich nicht – ich helfe dir raus.“
Z. B. durch Erfahrungsberichte, eigene Geschichten oder typische Gedanken von Nicole („Ich hab Angst, dass ich mich blamiere…“).
2. Nicole sucht klare, sichtbare Erfolge – „Ich will sehen, dass es wirklich wirkt“
Sie hat wenig Zeit und viel Verantwortung. Sie will wissen: „Hilft mir das wirklich? Und wie schnell?“
Sie will echte Ergebnisse – nicht nur Theorie.
Was Katrin tun kann:
Katrin zeigt auf ihrer Website oder in Freebies konkrete Vorher-Nachher-Fälle, Zitate von Kundinnen oder typische Transformationen (z. B. „Kundin A hat nach 4 Wochen souverän ein Meeting moderiert“).
Sie formuliert klar, was möglich ist – und vermeidet vage Versprechen.
3. Nicole will Vertrauen in die Kompetenz – „Ich will sehen, dass sie weiß, wovon sie spricht“
Nicole ist selbst sehr strukturiert und kritisch. Sie möchte sicher sein, dass Katrin professionell, erfahren und fachlich versiert ist – ohne belehrend zu wirken.
Was Katrin tun kann:
Katrin teilt Inhalte, die Fachwissen zeigen (z. B. zum Thema Redeangst, Nervosität, Performancepsychologie), ohne in Fachjargon abzudriften.
Sie zeigt in ihrem Auftreten: „Ich bin Expertin – und ich sehe dich als Mensch.“
Auch Zertifikate oder Erfahrungen aus der Praxis dürfen sichtbar sein – aber immer im Kontext von Nutzen für Nicole.
Fazit für dein Coaching Business (Katrin):
Indem du diese 3 Entscheidungskriterien gezielt ansprichst – auf deiner Website, im Gespräch, in deinem Content – machst du Nicole die Entscheidung emotional leichter, fachlich nachvollziehbar und menschlich stimmig.
Das ist der Punkt, an dem Vertrauen entsteht – und aus einem Webseitenbesuch ein gebuchtes Coaching wird.
#4 Diese 3 Einwände halten deine potentiellen Coaching Kunden ab – so gewinnst du sie, bevor sie abspringen
Stell dir vor
Stell dir vor, Nicole scrollt durch LinkedIn.
Sie entdeckt deinen Post, bleibt hängen, liest aufmerksam. Du sprichst ihr aus der Seele.
Es geht um Redeangst, den Druck, immer perfekt zu wirken, die Angst, nicht zu genügen.
Du triffst einen Nerv. Sie klickt auf deine Website. Liest die Startseite. Deine Inhalte passen.
Und doch … sie klickt das Fenster wieder zu.
Nicht, weil dein Angebot schlecht ist.
Sondern weil innere Bedenken in ihr laut geworden sind:
- „Bringt das überhaupt was?“
- „Was, wenn es peinlich wird?“
- „Ich hab eigentlich keine Zeit…“
Dieses Kapitel zeigt dir, wie du die 3 häufigsten Einwände deiner Zielkundin vorher erkennst und intelligent auflöst – ohne zu überreden. Mit der Hilfe von ChatGPT.
Warum der verantwortungsvolle Umgang mit Einwänden im Online-Marketing für Coaches entscheidend ist
Ein guter Coach überzeugt nicht durch laute Werbung.
Sondern durch das Fingerspitzengefühl, die unausgesprochenen Bedenken der Zielgruppe zu erkennen – und in Verständnis zu verwandeln.
Genau hier entscheidet sich, ob ein Coaching-Kontakt zustande kommt — oder nicht.
Diese kleinen, stillen Einwände sind die größten Buchungs-Killer im Coaching.
Wenn du die Bedenken deiner Zielgruppe empathisch ansprichst …
- Du wirkst dadurch nicht verkäuferisch, sondern empathisch und kompetent
- Du stärkst das Vertrauen noch bevor der erste Kontakt stattfindet
- Du schaffst es, selbst skeptische Interessentinnen ins Gespräch zu holen
Fazit: Wer Einwände ignoriert, verliert Buchungen. Wer sie elegant löst, gewinnt Vertrauen.
Der optimierte, allgemeine Prompt
„Handle als erfahrener Marketing- und Positionierungsexperte für Coaches.
Liste mir bitte die 3 häufigsten Einwände oder Bedenken, die mein idealer Traumkunde in Bezug auf Coaching-Dienstleistungen haben könnte.
Erkläre mir zu jedem Einwand, wie ich diesen empathisch und überzeugend adressieren kann – damit mein Angebot verständlicher, wertvoller und attraktiver wird.“
Spezifischer Prompt für Katrin (Coach) & Nicole (Zielkundin)
„Handle als erfahrener Marketing- und Positionierungsexperte für Coaches.
Liste mir bitte die 3 häufigsten Einwände oder Bedenken, die berufstätige Frauen mit Redeangst in Führungs- oder Projektverantwortung (mein Zielkunde: Nicole, 45, Teamleiterin, perfektionistisch, unter Präsentationsdruck) typischerweise in Bezug auf Coaching-Dienstleistungen haben könnten.
Erkläre zu jedem Einwand, wie ich als Redeangst-Coach (ich: Katrin) diese Bedenken empathisch und konkret ansprechen kann – damit meine Leistung vertrauenswürdig, hilfreich und relevant wirkt.“
Ergebnisse aus dem Prompt – im Stil deiner Marke
Die 3 häufigsten Einwände von Nicole – und wie Katrin sie souverän auflösen könnte:
1. Einwand: „Ich weiß nicht, ob Coaching bei mir überhaupt etwas bringt“
Nicole hat bereits viel versucht. Bücher gelesen, Podcasts gehört. Sie zweifelt daran, ob jetzt ausgerechnet Coaching ihr hilft.
Wie Katrin das auflöst:
Katrin macht deutlich, dass Coaching nicht Wissen vermittelt, sondern Veränderung begleitet.
Sie erklärt z. B. in ihrem Content oder in Freebies:
„Du weißt schon viel – aber dir fehlt die Anwendung im echten Leben. Coaching hilft dir, genau da den Knoten zu lösen.“
Mit Erfolgsbeispielen, vorher-nachher-Stories und kleinen Quick-Wins kann Katrin den Nutzen fühlbar machen – bevor jemand bucht.
2. Einwand: „Ich habe keine Zeit – mein Kalender ist jetzt schon voll“
Nicole jongliert Job, Kind, Meetings. Selbst an sich zu denken, fühlt sich wie ein weiterer Punkt auf der To-do-Liste an.
Wie Katrin das auflöst:
Katrin zeigt: Coaching spart Zeit, weil es Blockaden auflöst, die Nicole bisher unnötig Energie kosten.
Sie kann zum Beispiel schreiben:
„Was wäre, wenn du statt dich stundenlang auf ein Meeting vorzubereiten, einfach sicher sprichst? Genau das trainieren wir.“
Außerdem kommuniziert Katrin flexible Formate (kurze Sessions, Online-Coaching etc.), die Nicole in ihren Alltag integrieren kann.
3. Einwand: „Ich schäme mich – was, wenn ich mich blamiere?“
Der Gedanke, über ihre Unsicherheit zu sprechen, ist für Nicole peinlich. Sie will stark wirken – nicht verletzlich.
Wie Katrin das auflöst:
Katrin betont in ihrer Sprache und Positionierung:
„Ich weiß, wie schwer es ist, darüber zu sprechen. Und genau deshalb gibt es diesen sicheren Raum.“
Statt nur Kompetenz zu zeigen, vermittelt sie emotionale Sicherheit: keine Bewertung, kein Druck – sondern einfühlsame Begleitung.
Auch hier helfen kleine Videos, Testimonials oder persönliche Geschichten, um Barrieren abzubauen.
Fazit für dein Coaching Business (Katrin):
Wenn du die typischen Einwände deiner Zielkundin offen ansprichst, statt sie zu ignorieren, wirst du:
- als authentische und vertrauensvolle Begleiterin wahrgenommen
- als Expertin, die die Realität ihrer Zielgruppe wirklich versteht
- zur ersten Wahl für alle, die bereit sind, über ihren Schatten zu springen
#5 Coaching Kunden gewinnen: Von LinkedIn über Instagram bis zu deiner Website: Wo und wie du mit deiner Botschaft Vertrauen aufbaust
„Es zählt nicht nur, was du sagst – sondern wo du es sagst, damit Menschen dir wirklich zuhören.“ (unbekannt)
Dieses Zitat bringt auf den Punkt, woran viele Coaches im Marketing scheitern:
Sie haben eine wertvolle Botschaft – aber sie teilen sie am falschen Ort oder in einer Sprache, die ihre Wunschkundin nicht berührt.
Die Folge? Es entsteht keine Verbindung. Kein Vertrauen. Und damit: keine Buchung.
In diesem Kapitel zeige ich dir, wie du den Wert deiner Coaching-Leistungen mit Hilfe von ChatGPT so kommunizierst, dass er bei deiner Traumkundin wirklich ankommt – auf den Plattformen, die sie nutzt, und in Worten, die sie versteht.
Warum ist es wichtig, wo und wie du mit deiner Botschaft Vertrauen aufbaust?
In einem überfüllten Coaching-Markt reicht es nicht mehr aus, dass du weißt, was du tust – entscheidend ist, wo und wie du darüber sprichst.
Viele Coaches kommunizieren zu abstrakt.
Sie posten Zitate auf Instagram, erzählen auf ihrer Website von ihrer Coaching-Ausbildung oder teilen ein paar Tools auf LinkedIn.
Doch deine Wunschkundin denkt sich dabei:
„Klingt nett … aber was bringt mir das genau – für meine konkrete Situation?“
Der Fehler ist selten die Kompetenz – sondern die fehlende Verbindung auf dem richtigen Kanal.
Denn deine Wunschkundin scrollt nicht zufällig durch Plattformen.
Sie sucht unbewusst nach Lösungen – auf genau den digitalen Wegen, die zu ihrem Alltag passen.
Wenn du lernst, den konkreten Wert deiner Coaching-Leistung
- mit den richtigen Worten
- auf der richtigen Plattform
- im passenden Format
zu zeigen, passiert etwas Entscheidendes:
- Deine Traumkundin erkennt: „Das ist für mich gemacht.“
- Sie beginnt, dir zu vertrauen – noch bevor ihr euch begegnet
- Und sie ist bereit, in deine Begleitung zu investieren
Fazit:
Nicht jede Plattform ist gleich wertvoll – und nicht jede Botschaft passt überall.
Optimierter, allgemeiner Prompt für ChatGPT
„Handle als erfahrener Marketing- und Kommunikationsexperte für Coaches.
Welche Kommunikationsstrategien und -plattformen sind am effektivsten, um den Wert meiner Coaching-Dienstleistungen meiner Zielgruppe zu vermitteln?
Bitte nenne mir die 3 besten Strategien und kombiniere sie mit passenden Plattformen.
Gib zu jeder Kombination ein kurzes Beispiel, wie ich konkret kommunizieren kann, um Vertrauen aufzubauen und mehr Buchungen zu erzielen.“
Spezifischer Prompt für unser Beispiel (Katrin & Nicole)
„Handle als erfahrener Marketing- und Kommunikationsexperte für Coaches.
Welche Kommunikationsstrategien und -plattformen sind am effektivsten, um den Wert meiner Coaching-Dienstleistungen berufstätigen Frauen mit Redeangst in Führungs- oder Projektverantwortung zu vermitteln?
Mein Zielkunde ist Nicole: 45, Teamleiterin, perfektionistisch, selbstkritisch, hoher Erwartungsdruck, starke Redeangst.
Ich (Katrin) bin Redeangst-Coach für berufstätige Frauen.
Bitte nenne mir die 3 besten Kombinationen aus Strategie + Plattform und gib zu jeder ein konkretes Beispiel, wie ich Vertrauen aufbaue und Buchungen erziele.“
Ergebnis von ChatGPT: Die 3 wirkungsvollsten Kommunikationsstrategien & Plattformen für Katrin
1. Strategie: Vertrauen durch persönliche Transformation – Plattform: LinkedIn
Nicole ist oft auf LinkedIn unterwegs – als berufstätige Frau mit Führungsverantwortung.
Hier sucht sie keine Coaches, sondern Bestärkung, berufliche Inspiration – und Gleichgesinnte.
So sprichst du sie an:
Teile eine persönliche Mini-Story aus dem Coaching-Alltag:
„Vor 2 Wochen hat meine Kundin Laura zum ersten Mal im Management-Meeting gesprochen – mit klopfendem Herzen, aber klarer Stimme. Was sie vorher zurückgehalten hat: Der Gedanke, nicht kompetent genug zu wirken. Heute weiß sie: Sie darf echt und stark zugleich sein.“
➝ Verwandle Transformation in Identifikation.
Ergebnis: Nicole erkennt sich selbst – und denkt: „Vielleicht könnte mir das auch helfen.“
2. Strategie: Autorität durch Expertise – Plattform: Blogartikel oder Podcast
Nicole ist belesen, analysiert gern, bevor sie entscheidet.
Sie will verstehen, wie dein Coaching funktioniert – und ob es für sie funktionieren könnte.
So erreichst du sie:
Veröffentliche einen Artikel wie:
„Diese 3 Denkfehler blockieren Frauen mit Redeangst – und wie Coaching sie auflöst“
oder
Nimm eine Podcast-Folge auf:
„Warum Perfektionismus Frauen im Job leise macht – und wie du wieder laut wirst“
Ergebnis: Du zeigst Fachkompetenz, ohne belehrend zu wirken – Nicole spürt: „Die weiß, wovon sie spricht.“
3. Strategie: Nähe durch Vertrauen – Plattform: Website mit Case Story & Freebie
Nicole braucht einen Ort, wo sie dich in Ruhe kennenlernen kann – ohne Social-Media-Druck.
Deine Website ist dieser Ort. Aber nur, wenn sie nicht generisch klingt, sondern gezielt ihre Welt zeigt.
So baust du Nähe auf:
Integriere eine Fallstudie:
„Wie meine Kundin Julia ihre Panik vor Präsentationen überwunden hat – und jetzt Vorträge für 80 Personen hält“
Kombiniere das mit einem klaren Freebie:
„Selbstbewusst im Meeting: 5 mentale Strategien gegen Redeangst“ – Download gegen E-Mail
Ergebnis: Nicole erfährt echte Hilfe, spürt Verbindung und wird behutsam zur Buchung geführt.
Fazit für dein Coaching-Business
Deine Wunschkundin kauft kein Coaching – sie sucht Sicherheit.
Und die entsteht, wenn du auf den richtigen Kanälen mit der richtigen Botschaft erscheinst.
Vertraue nicht auf lautes Marketing – sondern auf präzise, empathische Kommunikation.
Denn Sichtbarkeit allein bringt keine Buchungen.
Aber Sichtbarkeit plus Verbindung? Das ist der Punkt, an dem Vertrauen beginnt – und Wunschkundinnen „Ja“ sagen.
#6 Kooperation statt Kaltakquise: 10 wirkungsvolle Networking-Events, an denen du mit deiner Wunschkundin persönlich ins Gespräch kommst
„Beziehungen entstehen nicht auf der Bühne – sondern im Flur hinter der Bühne.“ (unbekannt)
Katrin, Coach für Redeangst, hatte lange das Gefühl, dass ihre Website alles sagt. Doch die Anfragen blieben aus. Erst als sie auf einem lokalen Female Leadership Event spontan von ihrer Arbeit erzählte – ganz ohne Pitch – sprach sie jemand in der Pause an: „Sie reden genau über mein Problem!“
Zwei Wochen später war diese Frau ihre neue Klientin.
Die stärksten Verbindungen entstehen dort, wo Vertrauen nicht nur gelesen, sondern gespürt wird.
Warum ist das wichtig?
Weil Vertrauen nicht auf Landingpages entsteht – sondern in Begegnungen.
In einem Coaching-Markt, der immer lauter wird, sind klassische Werbebotschaften oft nur noch Hintergrundrauschen. Menschen wollen keine Verkaufsgespräche. Sie wollen echte Verbindung.
Und genau das passiert bei gezielten Networking-Events:
- Deine Wunschkundin erlebt dich live – ohne Verkaufsdruck, sondern im echten Austausch.
- Du sprichst mit Menschen, nicht nur zu Zielgruppen.
- Du wirst erinnert, nicht nur gesehen.
Statt dich mühsam über Social Media anzupreisen oder mit Kaltakquise zu nerven, wirst du zur klaren Empfehlung – weil du im richtigen Moment präsent bist.
Kooperation ersetzt Kaltakquise. Denn wer einmal mit dir gesprochen hat, googelt dich nicht mehr – sie ruft dich an.
Optimierter, allgemeiner Prompt:
„Handle als erfahrener Marketing- und Positionierungsexperte für Coaches.
Sammle bitte 10 relevante Networking-Events, Konferenzen oder Kooperationsmöglichkeiten in [mein Coaching-Bereich einfügen], die besonders wirkungsvoll sind, um mit meiner Wunschkundin persönlich in Kontakt zu treten.
Bitte achte darauf, dass die Gelegenheiten praxisnah, strategisch sinnvoll und realistisch umsetzbar sind – und dass sie mir helfen, Vertrauen aufzubauen, sichtbar zu werden und gezielt neue Coaching-Kundinnen zu gewinnen.
Gib zu jedem Vorschlag eine kurze Begründung, warum genau dieses Event oder diese Plattform so wirkungsvoll ist.“
Spezifischer Prompt für Katrin & Nicole:
Hier ist der spezifische Prompt für Katrin (Coach) und Nicole (Zielkundin), passend zum Thema Networking-Events, Konferenzen und Kooperationsmöglichkeiten:
„Handle als erfahrener Marketing- und Positionierungsexperte für Coaches.
Sammle bitte 10 geeignete Networking-Events, Konferenzen oder Kooperationsmöglichkeiten im deutschsprachigen Raum, die besonders wirksam sind für mein Coaching-Business im Bereich:
Redeangst- und Auftrittscoaching für berufstätige Frauen in Führungs- oder Projektverantwortung.
Zielkundin ist Nicole, 45, Teamleiterin, perfektionistisch, engagiert, belastet durch hohe Erwartungen und Präsentationsdruck.
Die empfohlenen Gelegenheiten sollten realistisch umsetzbar, professionell relevant und strategisch klug gewählt sein – idealerweise solche, bei denen Nicole bereits präsent ist oder die in ihrer beruflichen Bubble Anerkennung genießen.
Gib zu jeder Empfehlung eine kurze Begründung, warum dieser Ort, dieses Format oder diese Kooperation dabei hilft, mit Nicole in Kontakt zu kommen, Vertrauen aufzubauen und neue Coaching-Kundinnen zu gewinnen.“
Beispielliste mit 10 starken Networking-Events, Konferenzen und Kooperationsmöglichkeiten für Katrin (Coach) und Nicole (Zielkundin) generiert durch ChatGPT
– ideal, um in Kontakt zu kommen, Vertrauen aufzubauen und neue Coaching-Kundinnen zu gewinnen:
10 Networking-Events & Kooperationen für dein Coaching-Business
Nr. | Gelegenheit | Warum effektiv für Katrin & Nicole |
1 | Toastmasters District 95 Meetings (z. B. Regensburg, Mai 2025) Instagram+1Instagram+1 | Bietet Raum für öffentliches Sprechen, Feedback, persönliche Präsenz – ideal, um Nicole direkt abzuholen und Vertrauen mit wertvollem Mehrwert aufzubauen. |
2 | PANDA – Netzwerk für Frauen in Führung | Hochrelevante Zielgruppe: Führungskräfte-Frauen. Katrin kann als Expertin sichtbar werden – durch Vorträge oder als Teilnehmerin – und dort direkt mit Nicole in Austausch kommen. |
3 | SheBoss – Führungsseminare für Frauen | Veranstaltungen mit Fokus auf Empowerment & Leadership. Katrins Positionierung als Coach für Rede- und Auftrittscoaching passt perfekt in die Seminar-Inhalte. |
4 | Heimsoeth-Academy Webinar „Lampenfieber & Redeangst überwinden“ | Ergänzung durch Webinar-Coaching plus Live-Q&A. Katrin kann Teilnehmerinnen beraten und so direkt potentielle Kundinnen wie Nicole überzeugen. |
5 | Haufe Akademie Online-Event „Female Leadership“ | Große Reichweite der Veranstaltungsreihe – ideal für Positionierung, Content-Verbreitung und potenzielles Coaching-Lead-Generieren im B2B/B2C Kontex. |
6 | webgrrls.de Regionaltreffen (z. B. München/Berlin) | Netzwerk für Frauen in digitalen Berufen – Ideal für Katrin, um sich als moderne Coachin zu zeigen und Nicole dort zu begegnen. |
7 | EWMD – European Women’s Management Development (regionalgruppen) | Plattform für weibliche Führungskräfte. Katrin kann als Speakerin oder Teilnehmerin sichtbar werden – und Vertrauen in ihre Kompetenz erzeugen. |
8 | Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) Tea Time & Events | Netzwerk für Unternehmerinnen; Katrin baut Sichtbarkeit und Geschäftskontakte auf – oft mit Powerfrauen wie Nicole. |
9 | fib-Kongress (Frauen im Ingenieurberuf, VDI) | Technische Frauen mit Präsentationsbedarf – Katrin kann sich in technischen Kontexten als Expertin positionieren. |
10 | MentorMe – Mentorinnen-Programm für Frauen | Plattform zum aktiven Mentoring. Katrin kann Mentorinnen-Rolle übernehmen, direkten Kontakt zu potenziellen Kundinnen wie Nicole gewinnen. |
Fazit: Wie du daraus strategisch wirkungsvoll nutzt:
- Vor Ort sein: Bei 3–4 Veranstaltungen pro Jahr persönlich teilnehmen – Sichtbarkeit ist der Schlüssel.
- Sichtbar werden: Speaker-Slots anstreben, Panels aufnehmen, oder in Kleingruppen aktiv sein.
- Kooperationen starten: Gastartikel, Podcast-Auftritte, Gratis-Webinare oder gemeinsame Workshops mit Veranstaltern.
- Netzwerken gezielt betreiben: Vorbereitung + Follow-up = persönlicher Kontakt statt Flyerverteilen.
So erreichst du deine Wunschkunden dort, wo sie sind, und erreichst genau dann, wenn sie bereit sind, sich sichtbar und erfüllt weiterzuentwickeln – und so zu deiner nächsten Klientin zu werden.
#7 Diese 5 Online-Foren zeigen dir, welches die wahren Probleme deiner Wunschkunden sind – bevor sie überhaupt mit dir sprechen
„Online-Communities sind wie digitale Cafés – wer dort gut zuhört, weiß, was seine Klienten wirklich bewegt.“
Die beste Information bekommst du dort, wo deine Wunschkundin von sich aus spricht. Wo sie sich zeigt, ohne Hochglanz. Wo sie überlegt, zögert, zweifelt.
Genau da musst du zuhören.
In diesem Kapitel zeige ich dir mit Hilfe von ChatGPT 5 Foren und Gruppen, in denen deine Wunschkunden aktiv ist.
Warum ist dieser Punkt im Online-Marketing für Coaches so wichtig?
Viele Coaches sprechen an ihrer Zielgruppe vorbei, weil sie nicht wissen, wo sie zuhört, spricht oder sich austauscht.
Stattdessen posten sie auf Kanälen, die zwar professionell wirken – aber keine echte Verbindung ermöglichen.
Wenn du die Online-Communities deiner Zielkundin kennst, erreichst du drei entscheidende Dinge:
- Du verstehst ihre Sprache, ihre Themen, ihre Fragen
- Du wirst als hilfreich & relevant wahrgenommen – ohne plump zu werben
- Du entwickelst Angebote, Inhalte und Headlines, die wirklich treffen
Optimierter, allgemeiner Prompt
„Handle als erfahrener Marketing- und Zielgruppenexperte.
Recherchiere bitte 5 aktive, thematisch passende Online-Foren, Diskussionsgruppen oder Communities, in denen sich mein [Traumkunde] regelmäßig aufhält, Fragen stellt, Erfahrungen teilt oder nach Lösungen sucht.
Die Gruppen sollen möglichst relevant für meine Coaching-Dienstleistungen sein – z. B. in Bezug auf Mindset, Selbstbewusstsein, Auftritt, Stress, Leadership, Frauen in Führungsrollen etc.
Gib zu jeder Community eine kurze Einschätzung:
- Wer ist dort aktiv?
- Welche Themen dominieren?
- Wie kann ich mich dort sinnvoll positionieren?“**
Spezifischer Prompt für Katrin (Coach) & Nicole (Zielkundin)
„Handle als erfahrener Marketing- und Zielgruppenexperte für Coaches.
Recherchiere bitte 5 aktive, relevante Online-Foren, Diskussionsgruppen oder Communities im deutschsprachigen Raum, in denen sich Frauen wie Nicole (45, Teamleiterin, perfektionistisch, ehrgeizig, mit Redeangst in Führungs- und Projektsituationen) regelmäßig aufhalten.
Gesucht sind Orte, an denen Nicole:
- ihre Herausforderungen beim Sprechen/Präsentieren teilt
- sich mit anderen über Stress, Selbstzweifel oder Perfektionismus austauscht
- sich weiterentwickeln will
Gib zu jeder Community bitte eine kurze Beschreibung, warum sie relevant für mein Coaching-Business (Redeangst- und Auftrittscoaching für berufstätige Frauen) ist.“**
Beispielantwort vorgeschlagen von ChatGPT: 5 passende Online-Communities für Katrin & Nicole
Nr. | Plattform / Gruppe | Warum relevant für Katrin & Nicole |
1 | LinkedIn Gruppe: Female Leadership Network (DACH) | Aktive Community für Frauen in Führungsrollen. Nicole tauscht sich hier über Druck, Wirkung & Karrierefragen aus – ideale Bühne für Katrins Positionierung. |
2 | Facebook-Gruppe: Souverän auftreten – Redeangst überwinden (DE) | Spezifisch zum Thema. Frauen berichten über Lampenfieber, Unsicherheit – Katrin kann als Expertin hilfreich kommentieren, ohne zu pitchen. |
3 | Xing-Community: Frauen in Führung – Work & Life (DACH) | Fokus auf mentale Gesundheit, Vereinbarkeit & Karriere. Nicole könnte hier nach Unterstützung für Auftritte suchen. |
4 | Instagram: @shedoesfuture – Kommentare & Livetalks | In Story-Kommentaren & Livetalks entsteht ehrlicher Austausch zu Selbstzweifel & Mut. Katrin kann hier gezielt reinsliden & Beziehungen aufbauen. |
5 | Reddit-Subreddit: r/depression_und_angst (DE) | Offener Austausch über psychischen Druck im Job – viele stille Mitleserinnen wie Nicole. Mit Empathie & Präsenz kann Katrin Vertrauen aufbauen. |
Fazit für dein Coaching-Business (Katrin)
Wenn du weißt, wo Nicole spricht, zweifelt und fragt, brauchst du nicht mehr zu raten, was sie bewegt.
Diese 5 Online-Communities sind kein Ort zum Verkaufen – sondern zum Zuhören, Verstehen und Vertrauen aufbauen.
Fazit: Du musst nicht alles wissen. Nur, wo du wie nachfragen musst
Vertraue nicht auf deine Annahmen. Du möchtest Coaching Kunden gewinnen.
Vertraue nicht auf nett gemeinte Tipps deines Umfelds. Vertraue nicht auf anonyme Umfragen.
Vertraue darauf, wie sich deine potentiellen Coaching-Klienten wirklich verhalten und was sie sagen. Konzentriere dich auf sichtbares Verhalten deiner Zielkunden.
Du hast jetzt gesehen, was wirklich zählt:
- Was Nicole denkt (und wie du mit ChatGPT Anregungen bekommst)
- Was sie nachts nicht schlafen lässt (“ihre grössten Probleme” und wie du es mit einem Prompt sichtbar machst)
- Wo sie spricht (damit du mitliest – statt rätst)
- Welche Events sie besucht (damit du auftauchst – bevor sie abspringt)
- Und welche Einwände sie hat (damit du sie ausräumst – noch bevor sie sie äußert
Die gute Nachricht?
Du brauchst kein Online Marketing Guru sein – du brauchst nur die richtigen Fragen. Und ein Tool, das dir schnell und gezielt kreative Anregungen gibt: ChatGPT ist ein bekanntes Beispiel eines KI-Tools. Es gibt andere Tools z.B. Gemini von Google etc. Behandle die Antworten als Anregung. Du musst entscheiden, was für dein Business wichtig ist.
„Nicht der mit der lautesten Stimme gewinnt – sondern der, der besser zuhört.“
In einer Welt voller Ratgeber, Umfragen und Marketing-Mythen ist das dein unfairer Vorteil:
- Effizienz durch kluge Prompts mit der nötigen Distanz mit KI. Als Anregung. Du entscheidest über die Relevanz der Antwort. Und adaptiert sie, wenn nötig.
- Präzision und Validierung durch echtes Zuhören.
- Du als Mensch und Coach entscheidet am Ende, was für dich wichtig ist.
Was sind deine Erfahrungen mit KI? Konntest du damit Coaching-Klienten gewinnen? Schreib es bitte in die Kommentare!
Wie bringst du dein Coaching Business mit der Hilfe von KI, ChatGPT & Co auf das nächste Level ?
In meinem Newsletter teile ich meine besten praktischen Erfahrungen.
- Wie du durch KI, ChatGPT & Co stetig mehr Coaching Kunden gewinnst
- Wie du durch Automatisierung mit der Hilfe von KI Zeit gwinnst. Für dich. Für dein Coaching Business. Für dein Traumleben.
Ja, ich möchte in die Newsletter E-Mail Liste aufgenommen werden.